Aktiengesellschaft

AG Bedeutung: Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Form der Kapitalgesellschaft. Aktiengesellschaften sind Unternehmen, die an der Börse notiert sind. Die Gesellschafter einer AG sind die Aktionäre. Sie sind mit Ihren Investitionen (Einlagen) am Grundkapital beteiligt. Das Grundkapital einer AG besteht aus Aktien.

Aktiengesellschaft Organe und Aufgaben

Eine Aktiengesellschaft besteht aus 3 verschiedenen Organen. Jedes Organ hat dabei gesetzlich festgelegte Aufgaben, Rechte und Pflichten. Im Folgenden ein Überblick über die Aufstellung einer deutschen Aktiengesellschaft und die Organe.

1. Der Vorstand
Der Vorstand ist in der Regel die Geschäftsführung. Er vertritt das Unternehmen und wird vom Aufsichtsrat berufen. Oft gibt es auch mehrere Geschäftsführer, die gemeinsam den Vorstand bilden. Doch wer kontrolliert den Vorstand einer AG? Diese Aufgabe führt der Aufsichtsrat aus.

2. Der Aufsichtsrat
Ein Aufsichtsrat ist Pflicht für jede Aktiengesellschaft. Seine Aufgabe ist die Berufung und Überwachung des Vorstandes. Außerdem hat er eine vertretende Funktion. Er spricht für die Aktiengesellschaft vor dem Vorstand. Gewählt wird der Aufsichtsrat deswegen auch von den Aktionären. Die Wahl erfolgt in der Hauptversammlung.

3. Die Hauptversammlung
Die Hauptversammlung ist eine in der Regel jährliche Veranstaltung der Aktionäre. Bei diesem Zusammentreffen wird über wichtige Entscheidungen, wie zum Beispiel die Gewinnverwendung, abgestimmt. Die Aktionäre erhalten durch ihre Aktien ein Stimmrecht, das je nach Größe der Unternehmensanteile in Form von Aktien gewichtet ist.

Ein Einblick in das Aktienrecht

Eine Aktiengesellschaft ist eine juristische Person. Die Gesellschafter haften aber nicht persönlich für die Aktiengesellschaft.
Die Rechte und Pflichten einer Aktiengesellschaft und somit auch dessen Organe sind im Aktienrecht geregelt. Das Aktiengesetz beinhaltet aber auch die Möglichkeiten der Gewinnverwendung, sowie die Vorgaben zur Rechnungslegung und vieles mehr. Das Aktienrecht ist am 1.1.1966 in Kraft getreten. 

Zurück zum Finanzlexikon

Bitte beachten Sie den Disclaimer und dass dieses Finanzlexikon auf keinen Fall das Gespräch mit einem qualifizierten Finanz-/ Anlageberater ersetzen kann!